Entsprechen Ihre Abschlagszahlungen noch Ihrem aktuellen Verbrauch? Ein kurzer Check kann sich lohnen. Eine neue Heizungsanlage, energiesparende Haushaltsgeräte oder der Auszug eines Kindes – das alles kann schnell Auswirkungen auf den Verbrauch haben. Mit einer regelmäßigen Anpassung vermeiden Sie zu hohe Abschlagszahlungen ebenso wie unnötige Nachzahlungen.
Vorteile
Einfache Übersicht Ihrer gesamten Abschläge
Die Haushaltssituation hat sich geändert? Abschläge jederzeit anpassen und so zu hohe Abschläge oder Nachzahlungen vermeiden
Wie kommt Ihr Abschlag zustande?
Grundsätzlich rechnen wir Ihren Energiebezug einmal jährlich mit Ihnen ab. Um eine große Gesamtrechnung zu vermeiden, verteilen wir die voraussichtlichen Kosten auf zwölf monatliche Zahlungen: Ihre Abschläge. Bei der Höhe orientieren wir uns am erwarteten Verbrauch.
In der Jahresrechnung verrechnen wir dann Ihre bisher geleisteten Abschlagszahlungen mit den Kosten für Ihren tatsächlichen Verbrauch.
So ändern Sie Ihren Abschlag
1. Zugang zum Online-Kundenkonto
Sie haben bereits einen Zugang zum Online-Kundenkonto? – Dann einfach Benutzername und Passwort eingeben und einloggen.
Wenn Sie noch kein Online-Kundenkonto haben, dann registrieren Sie sich ganz einfach. Hierfür benötigen Sie Ihre Kundennummer und Zählernummer.
2. Abschläge online einsehen und ändern
Nach dem Login finden Sie unter „Abschlaginformation“ einen Überblick Ihrer aktuellen Abschläge. Klicken Sie auf „Abschlag ändern“ und geben Sie Ihren gewünschten monatlichen Abschlag ein.
Häufige Fragen und Antworten
Die Kosten für Ihren geschätzten Jahres-Energieverbrauch verteilen wir gleichmäßig über das Jahr. Der Betrag kommt nicht am Ende des Jahres einmalig auf Sie zu, sondern es ergeben sich überschaubare Beträge pro Monat (=Abschläge).
Im 12. Monat bezahlen Sie wie in den vorherigen 11 Monaten Ihren Abschlag. Mithilfe abgelesener Zählerstande Ihres Zählers ermitteln wir den tatsächlichen Verbrauch der zwölf Monate.
Nun wird geprüft: Haben Sie so viel verbraucht wie vermutet, d. h. Ihre monatlichen Zahlungen decken Ihren tatsächlichen Verbrauch.
Haben Sie weniger verbraucht als vermutet, d. h. Ihre monatlichen Zahlungen waren höher als der tatsächliche Verbauch, entsteht ein Guthaben und Sie bekommen Geld von uns zurück.
Haben Sie mehr verbraucht als vermutet, d. h. Ihre monatlichen Zahlungen waren zu niedrig, stellen wir Ihnen diesen Differenzbetrag in Rechnung.
Im Kundenportal können Sie Ihren Abschlag einsehen und ändern.
Wir prüfen automatisch Ihre bisherige Abschlagshöhe im Rahmen der Jahresabrechnung. Falls es in Ihrer Jahresrechnung zu einer Gutschrift/Nachzahlung kam, passen wir den Abschlag an. So vermeiden wir zu hohe Abschlagszahlungen ebenso wie unnötige Nachzahlungen.
Um im nächsten Jahr eine Differenz zwischen den prognostizierten Kosten und den tatsächlich gezahlten Abschlägen für Sie möglichst ausschließen zu können, errechnen wir eine neue Abschlagshöhe. Wir gehen davon aus, dass Ihr aktueller Jahresverbrauch auch im kommenden Jahr konstant bleibt. Deshalb legen wir diesen für die Berechnung der neuen Abschläge zu Grunde.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Abschlagshöhe nicht mit Ihrem Verbrauchsverhalten übereinstimmt (z. B. nach Geburt Ihres Kindes oder der Anschaffung zusätzlicher Elektrogeräte, etc.), haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschlag zu ändern.
Eine mögliche Ursache kann sein, dass Ihr individueller Abrechnungstermin im Sommer ist. In den Sommermonaten wird weniger bzw. überhaupt nicht geheizt und damit weniger Erdgas verbraucht als in den Wintermonaten. Sind Sie also erst im Frühjahr oder Sommer eingezogen, werden in diesem Fall nur die Sommermonate abgerechnet und somit fällt der Verbrauch niedriger aus als angenommen. Die Abschlagszahlungen waren zu hoch; ein Guthaben wird erstellt.
Würden wir den Abschlag für die Wintermonte (=Heizmonate) Ihres nächsten Abrechnungszeitraums beibehalten oder sogar senken, decken Ihre Zahlungen die Kosten für den Verbrauch im Winter nicht; es kommt zu einer Nachzahlung. Um dies zu vermeiden, erfolgt eine Anpassung an den zu erwartenden Verbrauch.
Zur Abschlagshöhe bzw. Mehrverbrauch
Aufgrund des Wasserschadens erhöht sich Ihr Stromverbrauch (Einsatz von elektronischen Trocknungsgeräten). Da die Abschläge in der Rechnung anhand des letzten Jahresverbrauchs errechnet werden, erhöhen sich die Abschläge aufgrund des Mehrverbrauchs.
Informieren Sie uns über den Vorfall, können wir den Abschlag gerne anpassen, sodass Ihre gewohnte Abschlagshöhe bestehen bleibt. Schließlich stellt der Mehrverbrauch eine einmalige Ausnahme dar und spiegelt nicht Ihr normales Verbrauchsverhalten wider. Sprechen Sie bitte unseren Kundenservice bezüglich des Mehrverbrauchs an.
Zu den Trocknungsmaßnahmen:
Sollten Sie eine Berechnung über den Mehrverbrauch für Ihre Versicherung benötigen, dann sprechen Sie unseren Kundenservice an, dieser kann Ihnen einen Nachweis für Ihre Versicherung ausstellen.
Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Sanitärfirma oder dem Unternehmen, welche die Trocknung durchführt, Trocknungsgeräte mit integrierten Zählern an und lassen Sie sich diese von dem Unternehmen in Rechnung stellen. Anhand dieser Zählerstände können wir Ihren alltäglichen Verbrauch zurückrechnen und normalisieren. Außerdem können Sie diesen Mehrverbrauch an Strom bei Ihrer Versicherung einreichen und sich auszahlen lassen.
Eine Verschiebung des Termins ist nicht möglich.